So messen Sie Blutdruck richtig
In Deutschland sind rund 20 Millionen Menschen von Bluthochdruck betroffen. Mit der sogenannten Hypertonie geht ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen des Herzkreislaufsystems einher – beispielsweise Arteriosklerose mit nachfolgenden Herzinfarkten, Schlafanfällen, Bauchaortenerweiterungen oder auch Nierenerkrankungen. Das richtige Messen und Erfassen des Blutdrucks ist daher ein wichtiger Faktor.
Dass Bluthochdruck unter anderem mit unserem Lebensstil zusammenhängt, wissen viele bereits. Welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Lebensstil zu ändern, können Sie auch hier auf unserer Homepage an anderer Stelle nachlesen.
Was ist wichtig bei der Kontrolle des Blutdrucks?
- Die Wahl des Gerätes: Geräte gibt es jeweils als Oberarm- und Handgelenksgeräte. Vielen Menschen fällt es leichter, mit den Handgelenksgeräten umzugehen. Wenn das Oberarmgerät so schwer zu bedienen ist, dass es stresst, ist es das Falsche. Dann sind Sie besser mit einem Handgelenksmesser ausgestattet: Es ist aber nicht nur wichtig, gut mit dem Gerät umgehen zu können, die Messung muss auch verlässlich sein.
Eine Beurteilung der Güte der Geräte, sprich ihrer Zuverlässigkeit, findet regelmäßig über die Deutsche Hochdruckliga statt: Geräte, die den Normen entsprechen, werden nach erfolgreich bestandener Prüfung mit dem Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga ausgezeichnet. In der anhängenden Liste finden sich Geräte für Oberarm und Handgelenk, es ist also für jeden etwas dabei.
Hier finden Sie eine entsprechende Übersicht, die regelmäßig aktualisiert wird: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/blutdruckmessgeraete
- Ausgestattet mit einem verlässlichen Gerät, sollten Sie sich hieran halten: Messen Sie Ihren Blutdruck täglich – immer zur gleichen Zeit! Morgens sollten Sie vor der Einnahme blutdrucksenkender Mittel messen, damit auch der Blutdruck in den frühen Morgenstunden erfasst wird. Vor Beginn der Messung sollten Sie 5 Minuten zur Ruhe kommen. Vermeiden Sie vor der Messung körperliche Aktivitäten. Setzen Sie sich entspannt auf einem Stuhl und lehnen Sie sich an die Stuhllehne an. Legen Sie den zu messenden Arm auf den Tisch. Stellen Sie die Füße nebeneinander auf den Boden. Dadurch vermeiden Sie eine Anspannung der Muskulatur. Bewegen Sie sich nicht während der Messung, reden Sie auch nicht und lassen Sie sich nicht durch Musik bzw. Nachrichten ablenken.
- In der Einstellungsphase Ihres Bluthochhochdrucks sollten Sie häufiger messen. Sollten sich Spitzen im Tagesverlauf zeigen, kann es sinnvoll sein, die Medikation umzustellen.
Mit einem gut eingestellten Bluthochdruck, mindern Sie definitiv die Häufigkeit, dass Komplikationen auftreten. Es lohnt sich also!