von Brigitte Sauter
•
18. Juni 2025
Reisen tut Herz und Seele gut und erweitert den Horizont, und das auch, wenn wir älter werden. Aber was ist zu beachten, wenn man im steigenden Alter reisen möchte? Generell gilt, dass das Alter im Reisepass kein Hinderungsgrund sein muss. In Studien zeigt sich, dass sich das Reiseverhalten mit zunehmendem Alter nur wenig verändert: Wer als junger Mensch viel in der Welt herumgekommen ist, wird das auch weiterhin tun. Dennoch sollte man mit genug Weitsicht unterwegs sein, wenn man im Alter eine Reise plant. Was vorab zu klären ist Egal, ob die Ziele in der Nähe oder in der Ferne liegen: Es ist immer sinnvoll, sich im Vorfeld in der Hausarztpraxis zu versichern, dass es keine Gründe gegen eine Buchung gibt. Es gibt auch im steigenden Alter verschiedenste Möglichkeiten zu reisen. So werden vielerorts Gruppenreisen angeboten, wo einiges an Vorbereitungen schon im Vorfeld in kompetente Hände abgegeben werden kann, es gibt für Bedürftigere sogar die Möglichkeiten von Gruppenreisen inklusive einer medizinischen Begleitung. Und auch bei Individualreisen ist es durchaus möglich, sowohl während der Reise als auch am Zielort ausreichend Unterstützung zu bekommen, sei es beim Transfer am Flughafen oder am Bahnhof. Außerdem wird empfohlen, im Zielhotel im Vorfeld zu klären, ob ein funktionsfähiger Aufzug vorhanden ist, der auch einen womöglich erforderlichen Rollstuhl oder Rollator transportieren kann. Auch sollte geklärt sein, ob beispielsweise die Türen insbesondere zum Badezimmer groß genug sind, um mit dem Rollator dort rangieren können, ob die Dusche betreten werden kann oder ob ein Klettern in eine Badewanne erforderlich wäre, wo Sie von der Beweglichkeit her zu sehr eingeschränkt sind? Check in der Hausarztpraxis Im Vorfeld der Reise wird dringlich ein hausärztlicher Check angeraten, dabei geht es um mögliche Gründe gegen das gewünschte Ziel, gegen einen besonders langen Flug oder ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Das kann beispielsweise das Klima am Zielort sein, eine große Zeitverschiebung (wann sollen die Dauermedikamente zum Beispiel bei Epilepsie, Bluthochdruck oder Diabetes gegeben werden?), von welchen Medikamenten abzuraten ist bei ungewohntem Sonneneinfluss, was zu tun ist im Rahmen eines akuten Infektes, wenn sie dringlich auf ihre Medikamente angewiesen sind), wie die Druckverhältnisse im Flugzeug sind und so weiter. Ist bei einer schweren Lungenerkrankung womöglich von einem Langstreckenflug abzuraten? Gibt es eine medizinische Betreuung im Zielgebiet? Außerdem ist zu klären, ob bestimmte Impfungen für den Aufenthalt vor Ort erforderlich oder angeraten sind (immer an den Impfpass denken!) oder sogar verpflichtend, die aber möglicherweise aus Altersgründen nicht mehr gegeben werden dürfen. Gibt es Einschränkungen, dass bestimmte Betäubung-Medikamente in das Ziel Land nicht mitgenommen werden dürfen? Dies gilt insbesondere für Betäubungsmittel wie Morphinpräparate aber auch für Medikamente bei ADHS. Weitere wichtige Überlegungen für die geplante Reise Weitere Überlegungen für eine geplante Reise: Gibt es im Rahmen der Flugreise Einschränkungen bezüglich Ihres Herzschrittmachers? Wer mit einem Herzschrittmacher oder anderen Medizingeräten am Körper unterwegs ist, muss unbedingt das Sicherheitspersonal darauf aufmerksam machen, bevor die Sicherheitskontrolle beginnt. Ist es möglich Ihr aufgrund einer Zuckererkrankung erforderliches Insulin mitzunehmen? Gibt es Einschränkungen beim Transport Ihres Elektrorollstuhls? Auf dem Flughafen kann der Nachweis der Energiequelle abgefragt werden, insofern müssen die entsprechenden Papiere mitgenommen werden. Bei elektrischen Rollstühlen kann die Beförderung nur erfolgen, wenn es sich um auslaufsichere Nass- oder Trockenbatterien handelt, die meisten Fluggesellschaften achten darauf, dass dieses Sondergepäck besonders schnell wieder ausgeladen und dem Inhaber übergeben wird. Im Flugzeug oder vor Ort gibt es womöglich Schwierigkeiten, wenn sie an eine bestimmte Kost gebunden sind wie zum Beispiel glutenarmes Essen. Es wird geraten, dies im Vorfeld anzusprechen. Diese Versicherungen sind wichtig Wenn Sie unterwegs sind – gerade im Ausland – ist es unbedingt empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die falls erforderlich, einen medizinisch begleiteten Rücktransport vornehmen wird. Wenn Sie mit entsprechenden Hilfsmitteln unterwegs sind, sollte auch eine Gepäckversicherung abgeschlossen werden. Wenn Sie dauerhaft auf Medikamente angewiesen sind, ist es erforderlich, dass Sie einen Medikamentenplan dabeihaben. Nehmen Sie Ihre Medikamente in Originalverpackung mit, lassen Sie sich im Zweifelsfall ein kostenpflichtiges Attest erstellen, womit Sie bei den Zollkontrollen keine Probleme bekommen. Und denken Sie daran, auch eine zusätzliche Reiseapotheke dabei zu haben. Dabei ist darauf zu achten, dass bestimmte Medikamente nicht mitgeführt werden dürfen (siehe oben). Denken Sie bei Ihrer Reiseausrüstung unbedingt daran, dass Sie womöglich eine zweite Brille mit dabeihaben, dass Ihr Hörgerät mit ausreichend Batterien bestückt ist, weil diese womöglich vor Ort nicht zu kaufen sind. Dem Thromboserisiko entgegenwirken Während des Fluges ist es bei einem bestehenden erhöhten Thromboserisiko wichtig, dass Sie ausreichend trinken, allerdings keine alkoholischen Getränke, dass Sie mit Ihren Beinen in Bewegung bleiben und gegebenenfalls auch Kompressionsstrümpfe tragen, um Ihr persönliches Risiko klein zu halten. Bezüglich wichtiger Dokumente: Denken Sie neben dem üblichen Reisepass und Impfpass (gerne auch als zusätzliche Kopie oder digital) auch an Ihren Behindertenausweis, der kann in anderen Ländern Ermäßigungen bei Besichtigungen bescheren. Gute Reise! geschrieben von Brigitte Sauter Mittwoch, den 18. Juni 2025